Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Logo alumni halensis

Kontakt

Dr. David Kabus

Telefon: 0345 55 21500
Telefax: 0345 55 27799

Raum 3.31, 3. OG
Dachritzstraße 12
06108 Halle (Saale)

Link zur Anfahrt    

Postanschrift:
Stabsstelle des Rektors
alumni halenses
06099 Halle (Saale)

Weiteres

Login für Redakteure

Vergangene Treffen

01.03.2025 Vorkurs Lehramt Mathematik und Physik

Treffen 01.03 Vorkurs Lehramt

Treffen 01.03 Vorkurs Lehramt

Treffen 01.03 Vorkurs Lehramt

Am 01.03.2025 kamen in Halle Absolvent*innen der MLU – Vorkursklasse zur Vorbereitung des Lehramtsstudiums Mathematik und Physik zusammen, um die Teilnahme und den Abschluss aus dem Jahr 1984 zu feiern. Wir trafen uns vor der ehemaligen ABF II in der Ernst-Schneller-Straße, in der sich aktuell die Sekundarschule "Johann Christian Reil" Halle befindet. Über den Schulförderverein organisiert, zeigte uns ein Lehrer die sanierte Schule, präsentierte kurzweilig und mit viel Humor die Geschichte des Schulgebäudes und als Höhepunkt konnten wir einen Blick über Halle nach der Turmbesteigung genießen. In diesem Gebäude wurden wir in Chemie, Physik und Sport unterrichtet. Danach spazierten wir bei bestem Wetter zu unserem „Schulgebäude“, eine Villa in der Reichardtstr. 9, und nach einer Kaffeepause zum Standort unseres bereits abgerissenen Internats, das "Nikolai Ostrowski" Heim in der Emil-Abderhalden-Straße 7. Am Abend saßen wir gemütlich im historischen Restaurant „Mönchshof“ beisammen, tauschten uns viele schöne und lustige Erinnerungen aus und es wurden die Jubiläumsurkunden von alumni halenses feierlich überreicht. Es war ein schöner Tag und alle wünschen sich noch vor dem nächsten Jubiläum ein baldiges erneutes Treffen.

(Text: Die Teilnehmer*innen des Absolventen*innentreffens)

17.10.2024 Medizin

Treffen 17.10 Medizin

Treffen 17.10 Medizin

Treffen 17.10 Medizin

Mit großer Neugier und Vorfreude kehrten die ehemaligen Studierenden der Medizin in die Saalestadt Halle und damit an ihren früheren Studienort zurück. 50 Jahre nach ihrem Abschluss im Jahr 1974 wurden die Absolvent*innen feierlich mit dem Goldenen Diplom geehrt. Die Dekanin der medizinischen Fakultät, Prof. Dr. Heike Kielstein, und Dr. Ralf-Torsten Speler, über viele Jahrzehnte Kustos der MLU, empfingen die Teilnehmer*innen im historischen Hörsaal der Anatomie am gleichnamigen medizinischen Institut. Mit ihrem Vortrag über die aktuellen Inhalte und Abläufe des Medizinstudiums an der MLU ließ Frau Prof. Dr. Kielstein viele Erinnerungen bei den Ehemaligen an die eigene Studienzeit aufleben. Mit großer Neugier verfolgten die Jubilare die Entwicklungen der letzten Jahre sowie die damit einhergehenden Veränderungen und Unterschiede im Vergleich zu ihrer eigenen Ausbildung. Dr. Speler ergänzte die Veranstaltung mit spannenden Anekdoten und Geschichten, die die Bedeutung der Medizin an der Universität und wichtige Entwicklungshintergründe beleuchteten. Die anschließend Übergabe der Urkunden wurde von Frau Prof. Dr. Kielstein mit einer Führung abgerundet, die die Gruppe durch die Anatomie, den Mikroskopier- und Sessionssaal der Medizin führte und den Ehemaligen viele Gelegenheiten für Fragen gab.

26.09.2024 Verfahrenstechnik

Treffen 26.09.2024 Verfahrenstechnik

Treffen 26.09.2024 Verfahrenstechnik

Treffen 26.09.2024 Verfahrenstechnik

Die 16 Mitglieder der ehemaligen Seminargruppe VT70-1, die 1974 ihr Studium der Verfahrenstechnik an der damaligen Technischen Hochschule Leuna-Merseburg (THLM) abschlossen, kamen am 26. September 2024 zusammen, um das 50-jährige Jubiläum ihres Abschlusses zu feiern. Das Wiedersehenstreffen begann mit einer Führung durch die Räume und Außenanlagen des angestammten Studienortes. Prof. Thomas Rödel, Professor für Organische und Makromolekulare Chemie an der Hochschule Merseburg, gab interessante und humoristische Einblicke in die Ausbildungsstätte und in ein Forschungslabor des ingenieur- und naturwissenschaftlichen Fachbereichs. Etwas Wehmut machte sich beim Gang über das Freigelände breit weil die alten Institutsgebäude, in welchen die Absolvent*innen während der Diplomphase viel Zeit verbracht hatten, nicht mehr existieren. Anschließend wurden den Teilenehmer*innen feierlich ihre Goldenen Diplome aus den Händen von em. Prof. Dr.-Ing. habil. Thomas Hahn im Foyer vor der Bibliothek der Hochschule überreicht. Den Abend ließen die ehemaligen Kommiliton*innen in geselliger Runde ausklingen, in welcher lebhafte Gespräche geführt und Erinnerung ausgetauscht wurden.

Diese Geste ist der Unterstützung des Netzwerkes alumni halenses zu verdanken, das unseren Absolventenstatus infolge der Schließung und Überführung der ehemaligen Sektion Verfahrenstechnik der THLM 1993 an die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg würdigte.

26.09.2024 Lehramt Biologie und Chemie

Treffen 26.09.2024 Lehramt Biologie und Chemie

Treffen 26.09.2024 Lehramt Biologie und Chemie

Treffen 26.09.2024 Lehramt Biologie und Chemie

Zum feierlichen Anlass der Goldenen Diplomübergabe kamen die Absolvent*innen der Seminargruppen Biochemie, Biologie sowie Lehramt Biologie und Chemie aus dem Abschlussjahr 1974 in der Aula der MLU zusammen, wo sie von Dr. Ralf-Torsten Speler, Präsident des Vereins      der Freunde und Förderer der Martin-Luther-Universität, herzlich empfangen wurden.Nach der Begrüßung sprach Dr. Speler in einem interessanten Vortrag über die Besonderheiten und die Geschichte der Räumlichkeiten im Löwengebäude – ein Ort, zu dem er als jahrzehntelanger Kustos der Universität eine besondere Beziehung hat und den er über Jahrzehnte mit gestaltete. Im Anschluss folgte die feierliche Übergabe der Goldenen Diplome, die den Höhepunkt der Veranstaltung bildete. Abgerundet wurde der Festakt durch eine Führung durch das Löwengebäude. Die Ehemaligen erhielten spannende Einblicke in die Zentrale Kustodie, den Sessionssaal und historischen Hörsaal, der eindrucksvoll die Lehrbedingungen von vor über 100 Jahren veranschaulichte. So wurde die Feier nicht nur zu einem besonderen Wiedersehen, sondern auch zu einer faszinierenden Reise durch die Geschichte der Universität.

14.09.2024 Chemie

Treffen 14.09.2024 Chemie

Treffen 14.09.2024 Chemie

Treffen 14.09.2024 Chemie

50 Jahre nach erfolgreicher Beendigung ihres Studiums trafen sich die Absolvent*innen der Matrikel 1970 Chemie am 14. September 2024 in Halle zur Verleihung des Goldenen Diploms. Bevor es im Hallischen Saal der MLU zur Würdigung der Absolvent*innen kam, besuchte die Gruppe das Planetarium im ehemaligen Gasometer. Die Vorstellung „Geheimnis Dunkle Materie“ und eine Führung durch das Planetarium und die Sternwarte durch Dr. Folgner und Herrn  Wagner vom Förderverein Planetarium Halle boten interessante Einblicke in die aktuelle Arbeit und Geschichte der Einrichtung. Die Ehrung der Absolvent*innen und feierliche Übergabe der Urkunden nahm Herr Professor Dr. Horst Kresse als Vertreter des Instituts für Chemie vor. Abschließend wurde der Abend des gelungenen Tages in einem halleschen Traditionslokal an der Saale in gemütlicher Runde beendet, wo die viele Erinnerungen an die gemeinsame Studienzeit ausgetauscht sowie Bekanntschaften und Freundschaften aufgefrischt wurden. Am Ende des Abends verabredeten sich die Absolvent*innen für das nächste Absolvententreffen, dass in zwei Jahren stattfinden wird.

12.09.2024 Landwirtschaft

Treffen 12.09.2024 Landwirtschaft

Treffen 12.09.2024 Landwirtschaft

Treffen 12.09.2024 Landwirtschaft

Mit 74 Absolvent*innen feierte die Seminargruppe Landwirtschaft (Pflanzenproduktion) am 12. September 2024 das 50-jährige Jubiläum ihres Abschlusses als Diplom-Agrar-Ingenieure. Zu diesem besonderen Anlass kamen die Ehemaligen im Hallischen Saal der MLU zusammen, um in einem festlichen Rahmen mit dem Goldenen Diplom geehrt zu werden. Die Feierlichkeiten wurden von Prof. Dr. Norbert Hirschauer, Dekan der Naturwissenschaftlichen Fakultät III, eröffnet. Ein Grußwort von Prof. Dr. Bernd Feier, stellvertretender Vorsitzender der Gesellschaft zur Förderung der Agrar- und Ernährungswissenschaften an der MLU e.V., sowie ein Vortrag von Prof. Dr. Janna Macholdt, stellvertretende Institutsdirektorin der Naturwissenschaftlichen Fakultät III, rundeten das Programm ab. Die Ehemaligen nutzten diesen besonderen Anlass auch dazu, gemeinsam in Erinnerungen an ihre Studienzeit einzutauchen. Sie erkundeten prägende Orte ihres damaligen Studiums, darunter den Bauernclub, und genossen es, Geschichten und Anekdoten ihrer gemeinsamen Zeit auszutauschen.

11.09.2024 Lehramt Sport und Biologie

Treffen 11.09.2024 Lehramt Sport-Biologie

Treffen 11.09.2024 Lehramt Sport-Biologie

Treffen 11.09.2024 Lehramt Sport-Biologie

Die Absolvent*innen der Seminargruppe Lehramt Sport und Biologie trafen sich am 11.09.2024 um im feierlichen Rahmen ihr Goldenes Diplom entgegenzunehmen. Die Teilnehmer*innen wurden im Sessionssaal der Universität anlässlich des 50. Jahrestags ihres Abschlusses gewürdigt. Die Festrede hielt der Präsident der Freunde und Förderer der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg e. V., Dr. Ralf-Torsten Speler. Gern kam Dr. Speler  der Bitte nach einer Führung durch das Löwengebäude nach. Während angeregt Erinnerungen und Geschichten über ihre gemeinsame Studienzeit ausgetauscht wurden, beantwortete er zahlreiche Fragen über die Geschichte der Universität und des Löwengebäudes. Vor allem die Aula weckte großes Interesse bei den Absolvent*innen, welche seit ihrem Abschluss 1974 einen großen Wandel vollzogen hatte und mit viel Begeisterung in Augenschein genommen wurde. Zum Abschluss der Feierlichkeit kehrte die Gruppe in der Burse zur Tulpe ein, die heute wie damals als Mensa und Café zur Universität gehört.

02.09.2024 Lehramt Mathematik-Physik

Treffen 02.09.2025 Lehramt Mathematik - Physik

Treffen 02.09.2025 Lehramt Mathematik - Physik

Treffen 02.09.2025 Lehramt Mathematik - Physik

Der 02.09.2024 wird den Absolvent*innen der Seminargruppe Lehramt Mathematik und Physik sicher in schöner Erinnerung bleiben. 50 Jahre nach ihrem Abschluss trafen sich die Ehemaligen in Halle, um feierlich mit dem Goldenen Diplom geehrt zu werden. Am Vormittag besuchte die Gruppe die frühere Pädagogische Hochschule „N.K. Krupskaja“ in Halle, an der sie einst zu Lehrkräften für Mathematik und Physik ausgebildet wurden. Dabei hatten die Alumnae und Alumni viele Gelegenheiten, Erinnerungen aufleben zu lassen und über ihre Studienzeit ins Gespräch zu kommen.Zurück im Hauptgebäude der Universität erwartete die Gruppe eine besondere Überraschung: Ihre ehemalige Dozentin, Frau Dr. Rosalind Elster, konnte im Vorfeld ausfindig gemacht werden und war ebenfalls anwesend. Sie hatte im selben Jahr ihre Lehrtätigkeit aufgenommen, in dem die Absolvent*innen ihr Studium begonnen hatten. Mit einer inspirierenden Festrede im historischen Sessionssaal der MLU blickte Sie nicht nur auf die gemeinsame Zeit zurück, sondern schaffte es, ihre ehemaligen Studierenden wie in alten Zeiten mit einem mathematischen Kniff zu erstaunen. Gemeinsam mit Dr. Ralf-Torsten Speler, dem Präsidenten des Vereins der Freunde und Förderer der MLU, überreichte Frau Dr. Elster anschließend die Goldenen Diplome. Zum Abschluss führte Dr. Speler die Absolvent*innen durch das traditionsreiche Löwengebäude, das mit seiner beeindruckenden Geschichte und zentralen Bedeutung für die Universität einen besonderen Ort darstellt.

18.06.2024 Mathematik

Treffen 18.06.2024 Mathematik

Treffen 18.06.2024 Mathematik

Treffen 18.06.2024 Mathematik

Am 18. Juni besuchte die Seminargruppe MR74 die MLU. Die Absolvent*innen, die vor 50 Jahren ihr Studium der Mathematik abgeschlossen hatten, wurden im Sessionssaal des Löwengebäudes empfangen und bekamen im Rahmen einer Feierstunde ihre Goldenen Diplome überreicht. Anschließend führte eine Tour durch das Löwengebäude die Teilnehmer*innen in die Aula, den historischen Hörsaal und das Museum universitatis. Besonders die Ausstellungsstücke mit einem Bezug zu der ehemaligen Technischen Hochschule Leuna-Merseburg weckten großes Interesse, da viele Absolvent*innen eine besondere Beziehung zu diesem Ort hatten, der auch eng mit ihrem Studium verbunden war. Die Führung bot nicht nur einen Rückblick, sondern auch die Gelegenheit, alte Freundschaften aufzufrischen und zahlreiche schöne Erinnerungen zu teilen. Das Löwengebäude mit seiner beeindruckenden Architektur und historischen Bedeutung bildete einen angemessenen Rahmen für dieses besondere Ereignis.

17.04.2024 Lehramt Mathe und Physik

Treffen 17.04.2024 Mathe Physik

Treffen 17.04.2024 Mathe Physik

Treffen 17.04.2024 Mathe Physik

Das 50-jährige Jubiläum des Studienabschlusses war ein wundervoller Anlass für die Seminargruppe Lehramt Mathe und Physik um sich in Saalestadt zusammen zu finden. So wurde das Jubiläum genutzt, um mit dem Goldenen Diplom gewürdigt zu werden und sich ihren ehemaligen Studienort  noch einmal anzuschauen. Die Ehrung der die Absolvent*innen zu ihrem Jubiläum übernahmen Dr. Ralf-Torsten Speler, Präsident des Vereins für Freunde und Förderer der MLU, und der Alumni-Beauftragte Dr. David Kabus im historischen Sessionssaal des Löwengebäudes. Anschließend führte Dr. Speler die Seminargruppe durch das Löwengebäude und sprach mit ihnen über die Veränderungen die, seit dem Abschluss im Jahr 1973, den Teilnehmer*innen auffielen. So wurden freudige Erinnerungen der Studienzeit geweckt, welche ausgelassen besprochen und mit Lachen und Anekdoten gespickt wurden. Danach verabschiedeten sich die Alumnae und Alumni, um den Nachmittag in gemeinsamer und geselliger  Runde abzuschließen.

21.10.2023 Chemie

Treffen 21.10.2023 Chemie, 60 Jahre

Treffen 21.10.2023 Chemie, 60 Jahre

Treffen 21.10.2023 Chemie, 60 Jahre

60 Jahre nach Beginn des Chemiestudiums trafen sich die Chemiker des Abschlussjahrgangs 1968 an alter Wirkungsstätte. Als Rahmenprogramm wurde eine Besichtigung der Ausbildungsstätte auf dem Weinbergcampus ausgemacht und in Absprache mit dem geschäftsführenden Direktors der Chemie, Prof. Dr. Bron, der 21. Oktober auserkoren. Die Führung übernahm dabei Dr. Vogt, der die Ehemaligen über die drei Etagen des Instituts führte und die zahlreichen Veränderungen der letzten Jahrzehnte erklärte. Darüber hinaus wurde die Führung durch Prof. Alfred Kolbe, dem letzten akademischen Lehrer der Chemiker, begleitet. Nicht nur die großen Veränderung, wie das Biozentrum, das Biologicum oder die Neuerungen am Leibniz-Instituts fielen den Alumnae und Alumni ins Auge, sondern auch die kleinen Details, dass die braunrot gefliesten Labortische durch viele moderne Abzüge ersetzt wurden oder die hochauflösenden Massenspektrometer, die zu jener Zeit noch als undenkbar galten. Am Nachmittag wurde das Treffen in einer Gaststätte fortgesetzt, dem sich weitere Studienjahrmitglieder anschlossen. Zum Ende des Treffens kamen sie überein das nächste Treffen, statt in 5 Jahren, bereits in 3 Jahren stattfinden zu lassen.

23.09.2023 Medizin

Treffen 23.09.2023 Medizin

Treffen 23.09.2023 Medizin

Treffen 23.09.2023 Medizin

Mit großer Freude nahmen die Absolvent*innen aus den Abschlussjahren 1971-73 der Zahn- und Humanmedizin den Weg zu ihrer alten Wirkungsstätte auf sich. Im historischen Hörsaal der Anatomie wurden sie von der Dekanin der medizinischen Fakultät, Frau Prof. Dr. Heike Kielstein, und dem ehemaligen Kustos der Universität, Dr. Ralf Torsten Speler, empfangen. Frau Prof. Dr. Kielstein sprach über die aktuelle Entwicklungen und Veränderungen im Medizinstudium und gab einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen. In der anschließende Führung durch die Räumlichkeiten der Anatomie und Zellbiologie beantwortete Prof. Dr. Kielstein alle Fragen der Alumnae und Alumni, welche erstaunt die Veränderungen des Präparation- und des Mikroskopiersaals in Augenschein nahmen. Nach der feierliche Übergabe des Goldenen Diploms wurde der Nachmittag mit Kaffee und Kuchen und dem Besuch des Landgerichts Halle vollendet.


07.09.2023 Lehramt Biologie und Sport

Treffen 07.09.2023 Lehramt Sport - Biologie

Treffen 07.09.2023 Lehramt Sport - Biologie

Treffen 07.09.2023 Lehramt Sport - Biologie

Die erste Septemberwoche brachte nicht nur den Spätsommer, sondern auch die Seminargruppe Lehramt Sport und Biologie aus dem Abschlussjahr 1973 nach Halle. Das 50. Jubiläum ihres Abschlusses wurde mit dem Goldenen Diplom gewürdigt, welche ihnen im historischen Sessionssaal überreicht wurden. Der ehemalige Leiter der Kustodie und Präsident der Freunde und Förderer der MLU, Dr. Ralf-Torsten Speler, führte anschließend mit zahlreichen spaßigen Anekdoten aus den vergangenen Jahrzehnten die Absolvent*innen durch den historischen Hörsaal, den Sessionssaal und die Aula des Löwengebäudes. Danach verabredeten die sich die Alumnae und Alumni für ein weiteres Treffen in 10 Jahren und verabschiedeten sich in die warme Mittagssonne.


18.09.2021 Pflanzenzüchtung und Saatgutproduktion

Pflanzen- und Saatgutproduktion 18.09.2021, Foto von Maike Glöckner

Pflanzen- und Saatgutproduktion 18.09.2021, Foto von Maike Glöckner

Pflanzen- und Saatgutproduktion 18.09.2021, Foto von Maike Glöckner

Im September 2021 traf sich die Seminargruppe 10 der Pflanzenzüchtung- und Saatgutproduktion des Abschlussjahrgangs 1985 für ein gemeinsames Wochenende in ihrer Studienstadt Halle. Zunächst erhielt die Gruppe eine ausgiebige Führung über ihren eigenen, ehemaligen Campus und erfuhr viel über dessen aktuelle  Nutzung. Nachdem vor dem neuen Bauernclub in alten Erinnerungen geschwelgt werden konnte, ging es zum gemeinsamen Mittagessen, um anschließend den neuen Campus der Agrarwissenschaften zu besuchen. Hier erhielten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen ausführlichen Eindruck in die Entwicklung und die aktuellste Forschung der Agrarwissenschaften an der Martin-Luther-Universität und besichtigten die Gewächshäuser auf dem Campus Heide-Süd. Anschließend ließ die Gruppe die Feierlichkeiten unter sich ausklingen.


11.09.2021 Polytechnik

Foto Absolvententreffen 11.09.2021, Foto von Maud Winter

Foto Absolvententreffen 11.09.2021, Foto von Maud Winter

Foto Absolvententreffen 11.09.2021, Foto von Maud Winter

Mit Sonne am Himmel und Sekt in der Hand traf sich die Seminargruppe der Polytechnik nach langer Zeit zum Wiedersehen. Die ehemaligen Wirkungsstätten wurden mit einer Mischung aus Erstaunen über die in der Zwischenzeit erfolgten Veränderungen an der Gebäude- und Raumsubstanz und Erinnerungen an die Studienzeit erkundet. Als sich die Alumni und Alumnae aber in einen der Hörsäle setzten, fühlte es sich an, als sei es gestern gewesen, dass sie die universitäre Schulbank drückten. Nach der Besichtigung der Theologischen Fakultät nahmen unsere Absolvent*innen an einer Führung durch weitere Gebäude der Franckeschen Stiftungen und dem Latina-Gymnasium teil. Danach ließen sie den Abend unter sich ausklingen.


07.09.2021 Sport und Germanistik

Absolvententreffen Sport/Germanistik 07.09.2021, Foto von Meline Zado

Absolvententreffen Sport/Germanistik 07.09.2021, Foto von Meline Zado

Absolvententreffen Sport/Germanistik 07.09.2021, Foto von Meline Zado

Im Sommer 2021 traf sich die Seminargruppe Sport / Germanistik anlässlich ihres  50. Jahrestages des Diplomabschlusses an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Nach einer Rundfahrt mit dem historischen Stadtbus zu vertrauten und neuen Orten der Saalestadt wurde im historischen Hörsaal auf die prägende Studienzeit angestoßen. Dokumente, Briefe und launige Geschichten erweckten diese Zeit noch einmal zum Leben. Die Übergabe des Goldenen Diploms an altehrwürdiger Stätte bildete den Höhepunkt des Treffens und wird allen lange in Erinnerung bleiben.


24.08.2021 Arbeiter- und Bauernfakultät I

Treffen der Seminargruppe ABF I, 24.08.2021, Foto von Maud Winter

Treffen der Seminargruppe ABF I, 24.08.2021, Foto von Maud Winter

Treffen der Seminargruppe ABF I, 24.08.2021, Foto von Maud Winter

Zum 50. Jubiläum ihrer Immatrikulation kam die Seminargruppe der Arbeiter- und Bauernfakultät I am 24.08.2021 zusammen, um die eindrücklichen Orte Ihrer Studienzeit zu besuchen. Inmitten vertrauter Räumlichkeiten und lebendigen Erinnerungen wurde die Studienstätte in ihrer neuen Nutzung voller Neugier erkundet und bestaunt, wobei eine Führung den Teilnehmer*innen einen besonderen Einblick in die aktuelle Arbeit und Forschung schenkte. Kaffee und Kuchen an der schönen Saalepromenade krönten den Besuch, der mit einem gemeinsamen Spaziergang durch die Stadt beendet wurde.


16.11.2019 Landwirtschaftliche Fakultät

Foto Silbernes Diplom Landwirtschaft 16.11.2019

Foto Silbernes Diplom Landwirtschaft 16.11.2019

Foto Silbernes Diplom Landwirtschaft 16.11.2019

25 Jahre nach Abschluss des Studiums an der Agrar- und Ernährungswissenschaftlichen Fakultät der MLU trafen sich am 16.11. 2019 über 81 Absolvent*innen an alter Wirkungsstätte zu einem freudigen Wiedersehen. Einführend stellte der Techniker des Steintor-Campus Roland Östreich das neue GSZ mit einer Gegenüberstellung von alten und neuen Aufnahmen der Örtlichkeiten und Gebäude vor.  Anschließend ging es zur Besichtigung der Zweigbibliothek Steintor-Campus mit Gruppenfoto. Das Grußwort mit feierlicher Übergabe der Silbernen Diplome hielt dann Prof. Dr. Hermann Svalve. Generell ließ die Stimmung unter den Absolvierenden keinesfalls vermuten, dass seit dem Studium an der MLU 25 Jahre vergangen sind.


10.11.2019 Mathematik

Foto Absolvententreffen 09./10.11.2019

Foto Absolvententreffen 09./10.11.2019

Im November 2019 kam eine kleine Gruppe Absolvent*innen zusammen, um ihr Goldenes Diplom an ihrer alma mater zu feiern. Das Wiedersehen startete mit einer Führung durch das Löwengebäude, inklusive Besichtigung  des historischen Hörsaals, der Aula und des Sezessionszimmers. Im Musikzimmer der Burse, direkt auf dem Hauptcampus, wurden ihnen anschließend feierlich die Urkunden übergeben. Da so ein Jubiläum auch ganz schön hungrig macht, fand man sich zu einem gemütlichen Zusammensitzen am Markt zusammen, bei dem ausgiebig gespeist wurde. Den Abschluss des Wiedersehens bildete dann eine Stadtbesichtigung mit der „Hallunken-Schunkel“.


05.10.2019 Medizin

Goldenes Diplom Medizin 05.10.2019

Goldenes Diplom Medizin 05.10.2019

Goldenes Diplom Medizin 05.10.2019

Was für ein schöner Anlass: 50 Jahre nach erfolgreicher Beendigung des Medizinstudiums an der Martin-Luther-Universität Halle mit dem Staatsexamen in Humanmedizin trafen sich am 5. Oktober 2019 auf Initiative von Augenarzt Gunter Goltz 54 ehemalige Studierende zum großen Wiedersehen an ihrer alten Universität. Ort des offiziellen Teils des Treffens war der den Anwesenden sehr gut bekannte und wunderbar restaurierte historische Hörsaal der Anatomie in der Großen Steinstraße. Nach der Begrüßung durch den Alumnenbeauftragten des Rektors der MLU, Herrn Dr. Kabus und einer kurzen Ansprache des Organisators Gunter Goltz, hielt Herr Prof. em. Dr. Dr. Bernd Fischer, der ehemalige Direktor des Instituts für Anatomie und Zellbiologie, den Festvortrag. Die Feierstunde wurde musikalisch durch das Erben-Quartett unter der Leitung von Herrn Arne Böker durch Werke mit Bezug auf Halle und die Martin-Luther-Universität gerahmt. Danach wurden in einer feierlichen Zeremonie die Goldenen Diplome durch Dr. Kabus übergeben. Abschließender Programmpunkt vor der Stadtrundfahrt und fröhlicher Einkehr im "Krug zum grünen Kranze" war der Fototermin auf den Stufen unserer alt-ehrwürdigen Anatomie. Wir danken Herrn Dr. Kabus als Beauftragtem des Rektors, Herrn Prof. Fischer und den Musiker*innen für die  schöne Gestaltung des Festaktes, der allen Beteiligten in besonderer Erinnerung bleiben wird.

Bilder der Veranstaltung finden Sie hier: https://cloud.uni-halle.de/s/tNql73JbQcILbk7


05.10.2019 Chemie

Absolvententreffen Chemie 05.10.2019, Foto:privat

Absolvententreffen Chemie 05.10.2019, Foto:privat

16 Jahre nach dem Studienabschluss trafen sich die Absolvent*innen  am Chemiegebäude des Weinbergcampus, um gut gelaunt die vielen schönen Erinnerungen an die Studienzeit aufleben zu lassen. Während der Besichtigung des Traktes in der Kurt-Mothes-Straße ging es vor allem darum, wer nach dem Studium welchen Weg eingeschlagen hat. Beendet wurde der - gefühlt viel zu schnell vergangene - Tag durch ein gemütliches Beisammensein in einer der zahlreichen, studentischen Lokale Halles.


05.10.2019 Lehramt Mathematk und Physik

Foto Absolvententreffen 05.10.2019

Foto Absolvententreffen 05.10.2019

Am 05.10.2019 traf sich der Abschlussjahrgang von 1989 zum 30. Jubiläum an der MLU. Nach der Besichtigung des zentralen Campus mit Löwengebäude und Melanchthonianum, nahmen die Absolvent*innen ihre ehemalige Wirkungsstätte am Friedemann-Bach-Platz in Augenschein. Ein Ort, der das Gefühl vermittelte, dass die Zeit stehen geblieben ist. Abgerundet, wurde der Tag durch einen Rundgang in den Franckeschen Stiftungen. Anschließend ging es zur obligatorischen Einkehr in die Kleine Ulrichstraße, um den Abend gebührend ausklingen zu lassen.


28.09.2019 Chemie

Foto Absolvententreffen 28.09.2019

Foto Absolvententreffen 28.09.2019

Foto Absolvententreffen 28.09.2019

Auch den Chemie-Absolvent*innen wurde die weitgehende Wandlung des Campus in der Innenstadt vor Augen geführt und mit Vorträgen illustriert. Zur Überraschung der Teilnehmer*innen und sogar der Organisator*innen, trat Herr Dr. Ralf-Torsten Speler ans Rednerpult und führte alle mit einer bildhaften Präsentation durch die Vergangenheit der Universität. Anschließend erfolgte die feierliche Übergabe der Jubiläumsurkunden zur Zelebrierung des Goldenen Diploms, wobei unter den Absolvent*innen ein reger Austausch über ehemalige Dozierende erfolgte.


13.07.2019 Lehramt

Foto Absolvententreffen 13.07.2019

Foto Absolvententreffen 13.07.2019

Ein ereignisreiches und sonniges Wochenende erwartete die Absolvent*innen der Seminargruppe CM 75/2 40 Jahre nach ihrem Abschluss am Pädagogischen Institut. Zunächst erfolgte ein Besuch des Löwengebäudes und eine informative Führung durch das Juridicum, bei der sich die Teilnehmer*innen an ihre eigene Studienzeit und die zahlreichen Bücherberge zurückbesannen. Danach ging es für die Gruppe weiter in Richtung Kröllwitz. Hier schauten sie sich im einstigen PH-Gebäude in den Gängen und Hörsälen um und ließen dabei mit Freude Erinnerungen an Seminare, Prüfungen und Professor*inneen aufleben. Der abschließende Besuch ihres ehemaligen Wohnheims war der Höhepunkt dieses spannenden und heiteren Tages.


15.05.2019 Polytechnik

Foto Absolvententreffen 15.05.2019

Foto Absolvententreffen 15.05.2019

Anlässlich ihres Goldenen Diploms ließen sich die Absolvent*innen der Polytechnik im historischen Hörsaal der Universität mit Jubiläumsurkunden und Blumen ausgiebig feiern. Bei der nachfolgenden Ansprache über die Entwicklungen der MLU in den letzten 50 Jahren, bemerkten die Teilnehmer*innen, wie sich ihr damals vertrautes, universitäres Umfeld optisch gewandelt hat. Es herrschte eine ausgelassene Stimmung, die vor allem durch reges Interesse und viele persönliche Beiträge erzeugt wurde. Abgerundet wurde die Veranstaltung zudem durch eine Führung im Löwengebäude, bei der unter anderem die prunkvolle Aula der Universität präsentiert und bestaunt wurde.


15.05.2019 Lehramt Mathematik in Dessau

Absolvententreffen 15.05.2019, Foto: Monika Illing

Absolvententreffen 15.05.2019, Foto: Monika Illing

Trotz Regens war die Stimmung in Dessau unter den Absolvent*innen beim Zusammentreffen anlässlich des Goldenen Diploms heiter und fröhlich. Das gemeinsame Essen zur Stärkung für die nächsten Programmpunkte und das obligatorische Glas Sekt bildeten den Auftakt des Treffens, um das 50. Jubiläum des Studienabschlusses gebührend zu zelebrieren. Im Anschluss an die Führung durch eines der neuen Meisterhäuser tauschten sich die Absolvent*innen vor der unverwechselbaren Bauhauskulisse aus und nutzten die Gelegenheit, sich für ein weiteres Treffen zu verabreden.


26.10.2018 Chemie

Absolvententreffen Chemie 26.10.2018

Absolvententreffen Chemie 26.10.2018

Absolvententreffen Chemie 26.10.2018

Absolvent*innen des Jahrgangs 1968 im Studienfach Chemie versammelten sich im historischen Hörsaal des Löwengebäudes zur Übergabe Ihres Goldenen Diplomes. Nach der feierlichen Zeremonie fand zum Abschluss des gelungenen Tages, der das 50. Jubiläum des Studienabschlusses markierte, eine Führung durch die Kustodie des Löwengebäudes statt.


05.10.2018 Medizin

Absolvententreffen Medizin 05.10.2018

Absolvententreffen Medizin 05.10.2018

Absolvententreffen Medizin 05.10.2018

50 Jahre nach Ihrem Staatsexamen versammelten sich zahlreiche Absolvent*innen in dem Hörsaal Anatomie der Medizinischen Fakultät der Martin-Luther-Universität. Neben der Besichtigung des alten Studienortes, gab es auch einen thematisch passenden Vortrag zum Thema "Anatomie." Der Höhepunkt dieses Wiedersehens war die feierliche Übergabe des Goldenen Diploms an die Anwesenden.


05.09.2018 Landwirtschaftliche Fakultät

Foto Absolvententreffen 05.09.2018

Foto Absolvententreffen 05.09.2018

Foto Absolvententreffen 05.09.2018

Dort wo heute das Geisteswissenschaftliche Zentrum der MLU liegt befand sich lange Zeit die Landwirtschaftliche Fakultät. 45 Jahre nach ihrem Studienabschluss an dieser kehrten zahlreiche Absolvent*innen an den Steintorcampus zurück, um die Veränderungen ihrer alten Studienstätte zu bestaunen. Begleitet von einem Vortrag durch den ehemaligen Kustos der Universität Dr. Ralf-Torsten Speler wurde daraus ein informativer und unterhaltsamer Nachmittag.


25.04.2018 Lehramt

Foto: Barbara Schneider

Foto: Barbara Schneider

Foto: Barbara Schneider

60 Jahre nach Ihrem Abschluss am Pädagogischen Institut in Kröllwitz trafen sich die Absolventinnen, sowie deren Ehemänner und ein ehemaliger Sportdozent in ihrer alten Studienstadt. Bis heute halten die Frauen engen Kontakt und kommen regelmäßig zusammen. Während des Treffens in diesem Jahr wurden neben den Franckeschen Stiftungen auch Räume des einstigen PI-Gebäudes besichtigt. Vor allem die Hörsäle und das Ansehen der Turnhalle weckten bei den ehemaligen Sport- und Biologielehrerinnen schöne Erinnerungen.


16.09.2017 Lehramt

Foto: Herbert Karschunke

Foto: Herbert Karschunke

Foto: Herbert Karschunke

Ein ganzes Wochenende voller Highlights hatten sich die Absolvent*innen des Lehramts Chemie & Mathematik von 1967 vorgenommen, um sich an die bewegende Studienzeit zu erinnern: Besichtigung des alten Wohnheims und des ehemaligen PH-Hauptgebäudes inkl. Goldener Urkunden-Überraschung, Saale-Bootsfahrt, Schatzkammer der Uni, Löwengebäude und Kneipenbesuch. Für alle ein großes Vergnügen!


15.09.2017 Lehramt

Foto: Marlies Kramer

Foto: Marlies Kramer

Foto: Marlies Kramer

Jedes Jahr trifft sich die Seminargruppe ehemaliger Lehramtsstudierender (Mathematik & Physik, Studienabschluss: 1967) und legt dabei viele Kilometer durch Deutschland zurück. Zum Goldenen Abschlussjubiläum sind die Ehemaligen an ihre Studienstätte - das damalige Pädagogische Institut, das wenig später Pädagogische Hochschule wurde - zurückgekommen, um sich in ihren alten Hörsälen umzusehen.


14.09.2017 Chemie

Foto: Prof. Dr. Hans-Peter Abicht

Foto: Prof. Dr. Hans-Peter Abicht

Foto: Prof. Dr. Hans-Peter Abicht

Auf ihrem Weg zurück an die MLU Halle-Wittenberg besichtigte die ehemalige Seminargruppe Chemie (Abschlussjahr 1967) die alten und neuen Gebäude der Chemie sowie die Schatzkammer der Universität. Als Höhepunkt eines ereignisreichen Tages bekamen die Absolvent*innen von Prorektor Prof. Dr. Michael Bron goldene Jubiläumsurkunden überreicht.


02.09.2017 Lehramt

Foto: Anne-Sophie Kriege-Steffen

Foto: Anne-Sophie Kriege-Steffen

Foto: Anne-Sophie Kriege-Steffen

40 Jahre nach ihrem Abschluss haben sich die Absolvent*innen des Lehramts Englisch und Russisch von 1977 auf den Weg nach Halle gemacht, um sich ihre alte Wirkungsstätte anzuschauen. Neben einer Führung durch die alten Gebäude der Anglistik haben die Ehemaligen es sich nicht nehmen lassen, den Uniplatz und das Löwengebäude zu besuchen. Auch das Feiern kam nicht zu kurz.


14.06.2017 Landwirtschaftliche Fakultät

Zum Goldenen Diplom nehmen 80 Diplomlandwirte an einer Führung über das neue Gelände der Agrarwissenschaften teil. Foto: Maike Glöckner

Zum Goldenen Diplom nehmen 80 Diplomlandwirte an einer Führung über das neue Gelände der Agrarwissenschaften teil. Foto: Maike Glöckner

Zum Goldenen Diplom nehmen 80 Diplomlandwirte an einer Führung über das neue Gelände der Agrarwissenschaften teil. Foto: Maike Glöckner

Anlässlich ihres Goldenen Diploms sind am 14. Juni 2017 80 Diplomlandwirt*innen zusammen gekommen, um sowohl den neuen Standort der Agrarwissenschaften als auch den alten am Steintor-Campus in Augenschein zu nehmen und der feierlichen Urkundenübergabe beizuwohnen.

[ mehr ... ]


20.05.2017 Landwirtschaftliche Fakultät

Foto: Maike Glöckner

Foto: Maike Glöckner

Am 20. Mai 2017 trafen sich 125 Ehemalige der Landwirtschaftlichen Fakultät in der Aula der Uni Halle anlässlich des Silbernen Diploms.

[ mehr ... ]


17.09.2016 Chemie

Eine Gruppe ehemaliger Chemiestudenten vor ihrem ehemaligen Studienort. Foto: Tordis Hubert

Eine Gruppe ehemaliger Chemiestudenten vor ihrem ehemaligen Studienort. Foto: Tordis Hubert

Eine Gruppe ehemaliger Chemiestudenten vor ihrem ehemaligen Studienort. Foto: Tordis Hubert

Ein abwechslungsreiches Wochenende erwartete die Gruppe ehemaliger Chemiestudent*innen anlässlich ihres goldenen Diploms. Nach Mensabesuch, Besichtigung des Weinbergcampus inklusive Führung durch das alte und das neue Chemiegebäude stand die Besichtigung des Biozentrums auf dem Programm. Zusammen mit alumni halenses unternahmen die Chemiker*innen den Brückenschlag von der Studienzeit bis heute. Ein voller Erfolg!


03.09.2016 Lehramt Chemie

Ehemalige Lehramtsstudenten besuchen einen ihrer alten Hörsäle im ehemaligen PH-Hauptgebäude im Hohen Weg. Foto: Kerstin Prokoph

Ehemalige Lehramtsstudenten besuchen einen ihrer alten Hörsäle im ehemaligen PH-Hauptgebäude im Hohen Weg. Foto: Kerstin Prokoph

Ehemalige Lehramtsstudenten besuchen einen ihrer alten Hörsäle im ehemaligen PH-Hauptgebäude im Hohen Weg. Foto: Kerstin Prokoph

Die Villa Lehmann, das ehemalige PH-Hauptgebäude im Hohen Weg, das Wohnheim Hoher Weg und die Lehrgebäude Brandberge – 35 Jahre nach ihrem Diplom wagten die Absolvent*innen der Seminargruppe CM77/1 einen „Spaziergang in die Vergangenheit“, der viele schöne Erinnerungen weckte. Am Abend feierten die Chemielehrer*innen dann in den alten Kneipen ihrer Studienzeit ausgelassen ihr Jubiläum.


18.06.2016 Lehramt

Ehemalige Lehramtsstudenten feiern im Historischen Hörsaal des Löwengebäudes ihr 35jähriges Jubiläum. Foto: Tordis Hubert

Ehemalige Lehramtsstudenten feiern im Historischen Hörsaal des Löwengebäudes ihr 35jähriges Jubiläum. Foto: Tordis Hubert

Ehemalige Lehramtsstudenten feiern im Historischen Hörsaal des Löwengebäudes ihr 35jähriges Jubiläum. Foto: Tordis Hubert

Im Juni hatten wir das Vergnügen, eine lustige Gruppe ehemaliger Lehramtsstudierender im historischen Hörsaal des Löwengebäudes zu begrüßen und mit ihr den 35-jährigen Diplomabschluss zu feiern. Im kleinen Kreis bekamen wir einen unterhaltsamen Einblick in das Studierendenleben der 70er Jahre, der einige interessante Episoden zu Tage förderte.


01.06.2016 Landwirtschaftliche Fakultät

Im Juni feierten 60 Agrarwissenschaftler*innen ihr goldenes Diplom in Halle. Die Jubilare verbrachten ein unterhaltsames Wochenende inklusive feierlicher Zeugnisübergabe und historischer Stadtrundfahrt miteinander. Insbesondere im alten Studentenkeller lebte die Studienzeit wieder auf. Seit nunmehr zehn Jahren treffen sich die Ehemaligen regelmäßig– und bleiben nah am Unigeschehen. Das nächste Treffen kommt bestimmt.


02.10.2015 Lehramt

Vom Lernen zur Lehre: die ehemaligen Lehramtsstudenten genießen den gemeinsamen Rückblick

Vom Lernen zur Lehre: die ehemaligen Lehramtsstudenten genießen den gemeinsamen Rückblick

Nach vier Jahren in einer Klasse, Leben im Internat und Singen im heutigen Rundfunk-Jugendchor Wernigerode, folgte für eine Gruppe von Freund*innen das Studium an der MLU. Vierzig Jahre später begeben sich die ehemaligen Lehramtsstudierenden auf einen Besichtigungsrundgang durch ihre Alma. Schwatzhaft und ausgelassen, erinnerungsträchtig und voller Anekdoten und mit Gesang untermalt verlief das mehrstündige Treffen, bei dem zusätzlich noch die aktuell unter Stuierenden angesagte Gastronomie probiert wurde.
Text: Manfred Krause, Halle (Saale) - (stud. 1974-1979)


26.09.2015 Chemie

Chemiker des Immatrikulationsjahrganges 1970 feierten 45. Jahrestag ihrer Einschreibung an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Chemiker des Immatrikulationsjahrganges 1970 feierten 45. Jahrestag ihrer Einschreibung an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Diese 2. Auflage des Absolvent*innentreffens der Chemiker des Immatrikulationsjahrganges 1970 war für alle 70 Teilnehmer ein voller Erfolg. Überwältigende Wiedersehensszenen, ein spannendes Rahmenprogramm mit Führungen durch die Leopoldina und die universitäre Kustodie sowie ein feuchtfröhliches Beisammensein in festlichem Rahmen prägten das zweitägige Treffen. Schon jetzt blicken die Teilnehmer*innen der erneuten Auflage in fünf Jahren mit großer Erwartung entgegen.


12.09.2015 Landwirtschaftliche Fakultät

Absolvententreffen zur 40. Wiederkehr des Studienabschlusses

Absolvententreffen zur 40. Wiederkehr des Studienabschlusses

Absolvententreffen zur 40. Wiederkehr des Studienabschlusses

Am 12. September 2015 trafen sich in Halle 87 gutgelaunte Absolvent*innen der Agrarwissenschaften aus Anlass der 40. Wiederkehr ihres Studien-abschlusses. Unterstützt durch das Ehemaligennetzwerk der MLU alumni halenses sowie durch die Gesellschaft zur Förderung der Agrar- und Ernährungswissenschaften bekamen die Teilnehmer*innen des Treffens vom Altrektor und Vorsitzenden der Fördergesellschaft Prof. Diepenbrock eine Jubiläumsurkunde überreicht. Anschließend wandelten die ehemaligen Studierenden auf alten Spuren durch das sonnige Halle und feierten dann bis in den späten Abend hinein in der Harzmensa ihr Wiedersehen. Text: Dr. Jürgen Heinrich

Zum Seitenanfang